• Startseite
  • Musik
  • Über den Verein
  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutz


  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Musik

Projekt I / 2015

Musik für Chor und Klavier

zusammen mit Michael Wendeberg, Klavier

Programm:

  • R.Schumann: Spanisches Liederspiel, Zigeunerleben
  • L.Boulanger: Hymne au soleil
  • J.Brahms: Weltliche Gesänge
  • C.Debussy: Trois Chansons
  • G.Fauré: Les Djinns

Probenwochenende:
vom 6.-8.März, Haus Bittenhalde, Tieringen

Konzert:
Sonntag, 22.März, 19 Uhr in der Festhalle in Ebingen

Pressebericht:
im Schwarzwälder Boten vom 25.3.2015 (Link)

Projekt II / 2014

Gesänge von Krieg und Frieden

Konzert in Waldenbuch und in der Städtischen Galerie Albstadt zu einer Ausstellung mit Graphiken von Otto Dix zum Ersten Weltkrieg
Zur Aufführung kommen Werke von W.Byrd, G.P.da Palestrina, M.Ravel, M.Theodorakis, U.Sisask und H.Eisler.

Probenwochenende:

31. Oktober - 2. November 2014

Konzerte:

15.November, 19 Uhr in der Stadtkirche St.Veit in Waldenbuch

16.November, 17.30 Uhr in der Städtischen Galerie in Albstadt-Ebingen

 

Zeitungsberichte im Schwarzwälder Boten (19.11.2014) und im ZAK (22.11.2014)

 

 

 

Projekt I / 2014

H.Schütz: Matthäus-Passion
S.Reda: Mein Gott, warum hast du mich verlassen

In der Dresdener Hofkirche, wo die Passion Matthäuspassion des 80-jährigen Heinrich Schütz 1666 zum ersten Mal erklang, war es üblich, in der Karwoche alle Instrumente schweigen zu lassen. So lässt auch Schütz den Passionstext ganz ohne Begleitung, aber nach alter Tradition quasi mit verteilten Rollen singen: Der erzählende Text des "Evangelisten" ist einem Tenor in den Mund gelegt, die Worte Jesu einem Bass. Der Chor übernimmt die unterschiedlichen Rollen der Jünger, des "Volks", der "Kriegsknechte" und der "Hohenpriester".
Wenn Schütz immer wieder als "Musicus poeticus" bezeichnet wurde, dann wird dies auch in seiner Passion deutlich: Gerade in ihrer Schlichtheit verleiht sie den Worten des Leidensberichts eine starke Ausdruckskraft.
Die Mitwirkenden werden versuchen, dem in gestellten und bewegten Bildern nachzuspüren. Dabei geht es ihnen nicht um eine schauspielerische Darstellung. Es ist vielmehr ein Versuch, sich dem Geschehen auch auf diese Weise anzunähern und die Szenen in ihrer Dramatik lebendig werden zu lassen

Konzerte:

  • Samstag, 29.März 2014, 19.30 Uhr, Evangelische Kirche, Aldingen
  • Sonntag, 30.März 2014, 19.00 Uhr, Friedenskirche, Albstadt-Ebingen

Mitwirkende:

  • Evangelist (Tenor): Andreas Linsenmann
  • Jesus (Bass): Johannes Weng
  • Petrus, Pilatus, Caiphas (Bariton): Gunnar Schierreich
  • Kammerchor Ebingen
  • Leitung Brigitte Wendeberg

Presseberichte:

  • über das Konzert in Ebingen im ZAK (Link) und im Schwarzwälder Boten (Link)

Projekt II / 2013

Klagelieder

Programm:

  • T.Tallis: The Lamentations of Jeremiah
  • G.Carissimi: Plorate filii Israel (aus: Historia di Jephte)
  • F.Kiel: Herr, wie lange willst du meiner so gar vergessen
  • W.Burkhard: Kleiner Psalter, op.82, Nr.2 und Nr.5
  • A.Pärt: An den Wassern zu Babel

Konzerte:

  • Sa., 16.11., 18 Uhr in der evangelischen Stadtkirche in Sigmaringen
  • So., 17.11., 17 Uhr in der Martinskirche in Albstadt-Ebingen

Presseberichte zu den Konzerten:

  • Schwarzwälder Bote Albstadt, 19.11.2013

Projekt I / 2013

Chormusik mit Klavier, zusammen mit Michael Wendeberg

Programm:

  • J.Brahms: Gemischte Chöre, Quartette op.92 und 112, Zigeunerlieder
  • R.Schumann: Zigeunerleben
  • A.Dvorak: Sechs Klänge aus Mähren
  • B.Bartok: Slovakische Volkslieder

Konzert:
24. Februar 2013 um 19 Uhr in der Festhalle in Ebingen

Hier gibt es das Konzertprogramm zum Download im PDF-Format.

Seite 5 von 6

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6

©2025 Kammerchor Ebingen e.V., Webmaster: Matthias Schon